TISAX für den Mittelstand – Einstiegshürden und handfeste Vorteile

Jascha Plein
April 30, 2025

Informationssicherheit als Türöffner in der Automobilindustrie

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) klingt für viele mittelständische Unternehmen zunächst nach einem Thema für große OEM-Zulieferer. Doch genau hier liegt die Chance: Immer mehr Auftraggeber – auch außerhalb der Automobilbranche – setzen den TISAX-Nachweis voraus, um sensible Daten überhaupt weiterzugeben.

Wer heute in komplexen Lieferketten mitspielen will, kommt an einem nachgewiesenen Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nicht mehr vorbei. Und TISAX ist der anerkannte Standard – auch für den Mittelstand.

Was steckt hinter TISAX?

TISAX basiert auf dem Prüfstandard VDA ISA, der vom Verband der Automobilindustrie entwickelt wurde. Unternehmen lassen ihre Informationssicherheit anhand definierter Kriterien auditieren. Bestehen sie das Audit, wird das Ergebnis in einem geschützten Austauschportal veröffentlicht – andere TISAX-Teilnehmer können dort mit Zustimmung des Unternehmens Einsicht nehmen.

Vorteile des TISAX-Verfahrens:
  • keine Mehrfach-Audits notwendig
  • einheitlicher Maßstab für alle Beteiligten
  • transparente Nachweise ohne Weitergabe sensibler Details

Typische Einstiegshürden im Mittelstand

  1. Begrenzte Ressourcen
    Viele KMU verfügen nicht über eigene Compliance- oder IT-Abteilungen. Informationssicherheit wird oft „nebenbei“ organisiert, was Struktur, Tiefe und Fachwissen erschwert.
  2. Fehlendes Bewusstsein im Unternehmen
    TISAX betrifft nicht nur IT-Systeme – auch HR, Management, Lieferantenmanagement oder Produktionssteuerung sind betroffen. Diese ganzheitliche Sichtweise ist im Mittelstand noch nicht immer etabliert.
  3. Unvollständige oder informelle Dokumentation
    Im Arbeitsalltag wachsen Prozesse mit – oft ohne systematische Dokumentation. TISAX verlangt jedoch klare, revisionssichere Beschreibungen von Rollen, Abläufen, IT-Systemen und Schutzmaßnahmen.

Die lohnenden Vorteile von TISAX – gerade für KMU

✔ Bessere Marktchancen
Mit dem TISAX-Label steigen die Chancen auf Projektzusagen, insbesondere bei OEMs und großen Tier-1-Zulieferern – oft auch über die Automobilbranche hinaus.

✔ Vertrauensgewinn bei Partnern und Kunden
TISAX zeigt: Dieses Unternehmen nimmt Informationssicherheit ernst – ein starkes Argument bei Ausschreibungen oder Partnerschaften.

✔ Effizienzsteigerung durch Prozessanalyse
Die Einführung eines ISMS zwingt zur Auseinandersetzung mit internen Prozessen – oft mit positiven Nebeneffekten auf Produktivität, Klarheit und Kostenstruktur.

✔ Bessere Vorbereitung auf andere Anforderungen
Wer TISAX erfolgreich umsetzt, ist auch für andere Standards wie ISO 27001 oder branchenspezifische Sicherheitsanforderungen gut aufgestellt.

Fazit:

Informationssicherheit lohnt sich – strategisch und operativ
TISAX ist mehr als ein Pflicht-Nachweis für Zulieferer – es ist ein strategischer Baustein für mehr Transparenz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit. Gerade der Mittelstand kann von der strukturierten Vorgehensweise profitieren und sich als verlässlicher Partner in zunehmend vernetzten Lieferketten positionieren.

Ihr Weg zu TISAX – mit dem richtigen Partner einfacher als gedacht
Egal ob Sie am Anfang stehen oder bestehende Maßnahmen verbessern wollen:
Wir unterstützen Sie beim gesamten TISAX-Prozess – von der ersten Gap-Analyse über die ISMS-Implementierung bis hin zur erfolgreichen Auditvorbereitung.

👉 Sichern Sie sich jetzt Ihre Wettbewerbsvorteile – wir beraten Sie gern unverbindlich zum Einstieg in TISAX.

Jaschsa Klein

Ihr Ansprechpartner

JASCHA PLEIN
Einfach, pragmatisch, professionell.

+49 (0)831 564 00 504